Siebenbürger Kreisgruppe Herten
- Details
- Geschrieben von: Karin Roth
- Zugriffe: 2154
Nachdem die Siebenbürger Sachsen vor 60 Jahren in Herten eine neue Heimat gefunden hatten, gab es seitens der Kreisgruppe eine Schenkung an die Stadt Herten. Hierfür gab jede Familie ein Teil aus dem wertvollen Besitz an Trachten, Schmuck oder Hausrat. Diese wertvollen Stücke wurden zunächst in der Bodenschwinghschule untergebracht. Vor mittlerweile 25 Jahren wurde die Ausstellung der Siebenbürger Kreisgruppe zurückgeschenkt. Seither ist die Siebenbürger Heimatstube im Siebenbürger Haus untergebracht. Komplementiert wurde die Sammlung durch traditionelle Möbel, die von Herrn Schuller in Drabenderhöhe gefertigt wurden. Dazu zählen eine Sitzecke, eine Truhe und auch ein Hohes Bett. Zahlreiche Kirchenpelze können bewundert werden, weitere Ausstellungsstücke sind in den Raumhohen Vitrinen untergebracht. Zu den wertvollen Teilen gehört übrigens auch eine wertvolle Münzsammlung, die im Stadtarchiv untergebracht ist.
Einen Bericht über unsere Heimatstube gibt es innerhalb der Serie "Museen in Herten" in der Hertener Allgemeinen Zeitung - hier finden Sie auch eine interessante Bildergalerie.
- Details
- Geschrieben von: Karin Roth
- Zugriffe: 2290
60 Jahre ist es nun her, seit die Siebenbürger Sachsen nach Herten kamen. Anlässlich dieses Jubiläums eröffnet die Kreisvorsitzende der Siebenbürger Landsmannschaft, Karin Roth, eine Ausstellung unter dem Titel „Auf Heimatsuche – 60 Jahre Kohleaktion“. Die Vitrinen des Stadtarchivs bieten bis Freitag, 4. Juli, Einsicht in die Tradition aus Siebenbürgen.
Hinter dem ausgestellten Kulturgut verbirgt sich für die Siebenbürger viel Geschichte und Erinnerung an die Heimat. Sie haben literarische Werke, Münzen, Trachtenkleider, Krüge und vieles mehr zusammengetragen, um die Andenken mit der Öffentlichkeit zu teilen. Fotocollagen, die das „Damals“ mit dem „Heute“ vergleichen, rufen alte Gefühle ins Gedächtnis und erinnern an die erste Zeit in Herten.
Hintergrund
1953 warb der Bergbau Siebenbürger Sachsen für Herten an. Viele Familien kamen nach Herten und fanden hier nach den Kriegswirren und zehn Jahren ohne Perspektive eine neue Heimat. Sie gründeten Nachbarschaften, eine Frauengruppe, eine Blaskapelle und eine Tanzgruppe, die bis heute bestehen und in diesem Jahr ihr 60-jähriges Jubiläum feiern. Im Jahr 1964 wurde das Siebenbürger Haus eröffnet, das den Gemeindehäusern in den Heimatdörfern nachempfunden ist. Dort wird bis heute die Tradition gepflegt und ein großes Angebot an Gruppen für Kinder und Jugendliche im kulturellen Bereich geboten.
Pressekontakt: Pressestelle, Helena Schmidt (Praktikantin), Tel: 0 23 66 / 303 279, Mail:
- Details
- Geschrieben von: Karin Roth
- Zugriffe: 3089
Mit Unterstützung des Stadtteilprojektes Nord konnte jetzt die Renovierung zweier unserer alten Straßenschilder angegangen werden. Aufwändig wurden Schriften und Wappen digitalisiert, so dass die Grundarbeiten bei einem Schreiner in Auftrag gegeben werden konnten. Sowohl für das Ortseingangsschild "Siebenbürger Siedlung" wie auch das Straßenschild "Kronstädter Str." haben wir mit zahlreichen Helfern in vielen Arbeitsstunden die Feinarbeiten übernommen - es wurde nachgeschliffen, angestrichen und angepasst. Nun wurden das Ortseingangsschild zu den Klängen unserer Blaskapelle aufgestellt und enthüllt.
- Details
- Geschrieben von: Karin Roth
- Zugriffe: 2146

- Details
- Geschrieben von: Karin Roth
- Zugriffe: 2908
Unser Jubiläum rückt näher – Anlass genug, aktuelle Fotos unserer Gruppen aufzunehmen.