Startseite
2021: 70 Jahre Landesgruppe NRW
- Details
- Geschrieben von Karin Roth
- Kategorie: Siebenbürger Kreisgruppe
- Zugriffe: 49
Am 28. Januar 1951 wurde die Landesgruppe Nordrhein-Westfalen im Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V. (damals noch "Landsmannschaft") gegründet. In der Siebenbürgischen Zeitung (Ausgabe 1951/02) heißt es damals:
"Der Landesverband Nordrhein-Westfalen der Siebenbürger Sachsen (Vorsitzender: Dr. A. Weingärtner, Geschäftsführer: Roderich Orendi) hat sich zur Aufgabe gesetzt, die Landsleute in Nordrhein-Westfalen zusammenzufassen und ihnen in individueller Beratung in allen Fragen, die ihre wirtschaftlichen, rechtlichen und politischen Probleme angehen, zur Seite zu stehen."
Übrigens gibt es noch einige wenige Festschriften „Wir sind daheim – 60 Jahre Siebenbürger Sachsen in NRW“. In der mit über 500 Fotos reich bebilderten, 450 Seiten starken Festschrift wird die Chronik der Landesgruppe NRW ebenso aufgezeigt wie die Entwicklung aller Kreisgruppen im Land NRW.
Die Bereiche Jugend, Frauen, Chöre, Blaskapellen, das Heimatwerk, der Adele-Zay-Verein und das Gerhart-Hauptmann-Haus werden ebenfalls vorgestellt. Ergänzt wird das Buch mit Beiträgen zur Geschichte und Tracht der Siebenbürger Sachsen, einer kurzen Vorstellung des Bundesverbandes, der Auflistung der Vorstände der Landesgruppe und der Kreisgruppen sowie einer Zeittafel der Siebenbürger Sachsen in NRW. Die Festschrift kann zum Preis von 10 Euro (ggf. zzgl. 4,95 Porto) per Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! bestellt werden.
2020: Heimatstube digitalisiert
- Details
- Geschrieben von Karin Roth
- Kategorie: Siebenbürger Kreisgruppe
- Zugriffe: 62
Mit großem Aufwand und viel Liebe zum Detail hat die „Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen“ große Teile der Siebenbürger Heimatstube in Herten digitalisiert - die Internetseite des vom Land NRW geförderten Projektes „Virtuelle Heimatsammlungen“ (www.heimatsammlungen.de) ist pünktlich zum Jahreswechsel freigeschaltet worden. Auf diesem Wege soll die Kultur der deutschen Vertriebenen einer breiten Öffentlichkeit nahe gebracht werden. Insbesondere ist es Ziel, die jüngere Generation über die früheren deutschen Ostgebiete zu informieren. Die digitale Erfassung und die virtuelle Präsentation von ausgewählten Exponaten ist ein großartiger Erfolg und es haben bereits weitere Bundesländer Interesse daran gezeigt, dieses Projekt durch die Kulturstiftung auch in ihren Ländern umzusetzen. Die meisten Texte sind bereits abgeschlossen und hervorragend umgesetzt, die letzten Feinschliffe werden Anfang 2021 vorgenommen. Ein herzliches Dankeschön an alle, die mit Input zu verschiedenen Details dieses Projekt unterstützt haben!
2020: Weihnachtsgruß
- Details
- Geschrieben von Karin Roth
- Kategorie: Siebenbürger Kreisgruppe
- Zugriffe: 134

Weihnachtlich leuchtet das Siebenbürger Haus der Jugend in der Dunkelheit. In der Heimatstube wie auch im Saal sind - wie in jedem Jahr - die Weihnachtsbäume geschmückt: Lichter, die Nachbarn und vorübergehenden Passanten leuchten sollen. Genießen Sie diese kleinen Zeichen in dieser ganz besonderen Zeit. Die Vorstände aller unserer Gruppen wünschen Ihnen hiermit ein Frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch in ein gesundes Neues Jahr!
2020: Weihnachtsgruß der Frauengruppe
- Details
- Geschrieben von Karin Roth
- Kategorie: Siebenbürger Frauengruppe
- Zugriffe: 126

Mit einem besonderen Gruß meldete sich in diesem Jahr die Siebenbürger Frauengruppe bei Ihren Mitgliedern. Ein Gedicht über den Pfefferkuchenmann passte herrlich zu den überreichten Lebkuchen. Auch eine Anleitung zum Nachbacken war beigelegt. Und natürlich ein herzlicher Weihnachtsgruß sowie die besten Wünsche für ein gesundes und entspanntes Jahr 2021!
2020: Weihnachtsfeier der Tanzgruppe
- Details
- Geschrieben von Karin Roth
- Kategorie: Siebenbürger Volkstanzgruppe
- Zugriffe: 158

Zu einer Online-Weihnachts-feier hatte die Siebenbürger Volkstanz-gruppe eingeladen. Tim Holzträger und Karina Hermann begrüßten die Teilnehmenden herzlich. Josi Struckmeier hatte eine sehenswerte Bildershow vorbereitet: Der Anteil der Fotos aus diesem Jahr war naturgemäß gering, umso interessanter waren die Erinnerungen aus den vergangenen Jahren. Für den weiteren Verlauf hatten Josi Struckmeier und Nicola Leese ein Spiel vorbereitet: "Wer bin ich" wurde als Gruppenspiel in mehreren Kleingruppen geraten: Dafür wurden die Teilnehmer*innen in verschiedene Chats aufgeteilt, in denen sie Fragen vorbereiteten, mit deren Hilfe sie ergründen wollten, wer sie waren: Der "Weihnachtsmann", ...