Startseite
Tag der Krawatte
- Details
- Geschrieben von: Karin Roth
- Kategorie: Siebenbürger Kreisgruppe
- Zugriffe: 1161


Der 18. Oktober ist der Tag der Krawatten. Aus diesem Grund zeigen wir hier einige historische Krawatten aus Siebenbürgen.
Modehistoriker gehen davon aus, dass die Ursprünge dieser wie auch der modernen Krawatten in den seidenen Halstüchern der kroatischen Soldaten während des Dreißigjährigen Krieges zu suchen sind. Zu dieser Zeit kämpften die meisten Kroaten unter französischer Flagge und auf diesem Wege gelangten dann die traditionell geknoteten Halstücher im 17. Jahrhundert nach Mitteleuropa.
So ist auch die Bezeichnung bzw. der Begriff Krawatte zu erklären, dessen etymologische Wurzeln im Kroatischen croatta bzw. im Französischen à la cravate (dt. in etwa: nach Art der Kroaten bzw. nach kroatischer Art) liegen.
Auch in den siebenbürgischen Gemeinden wurden nach dieser Mode Halstücher gebunden, die gerne an den Enden bestickt wurden. Später entwickelten sich die noch heute bekannten Formen.
Die Muster der Krawatten unterscheiden sich von Gemeinde zu Gemeinde, der Bezug zu den Stickereien auf Mädchen- und Frauentrachten ist i. A. gut zu erkennen.
2019: "Tag der Heimat" im Landtag
- Details
- Geschrieben von: Karin Roth
- Kategorie: Siebenbürger Kreisgruppe
- Zugriffe: 1079
Am 01.10.2019 waren wir zu Gast beim "Tag der Heimat" der CDU-Fraktion im Landtag von Nordrhein-Westfalen. Die Festansprache hielt der Ehrengast Prof. Dr. Bernd Fabritius, Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten. Fabritius würdigte die hohe Aufnahmebereitschaft des Landes Nordrhein-Westfalen für die Vertriebenen, Aussiedler und Spätaussiedler, die kriegsfolgebedingt in Nordrhein-Westfalen eine neue Heimat gefunden haben. Zugleich erinnerte er an die Geschichte von Flucht und Vertreibung, an den erfolgreichen Wiederaufbau Deutschlands durch tatkräftige Unterstützung der Heimatvertriebenen in der unmittelbaren Nachkriegszeit, aber auch an die erfolgreiche Wiederbeheimatung der Aussiedler und Spätaussiedler, deren besonderes Kriegsfolgeschicksal in der Mehrheitsbevölkerung oft unbekannt ist.
2019: Demokratie leben!
- Details
- Geschrieben von: Karin Roth
- Kategorie: Siebenbürger Haus
- Zugriffe: 1192
Die Stadt Herten veranstaltete auch in diesem Jahr eine "Interkulturelle Woche in Herten". Alle Orte der interkulturellen Vielfalt in Herten beteiligten sich an dieser Aktion. In diesem Sinne hat auch das Siebenbürger Haus der Jugend e.V. ein Banner gestsaltet, das unsere vielfältigen Angebote, Aktionen und Beteiligungen zum Ausdruck bringt. Am Freitag, den 27.09.2019, wurde dieses Banner - ebenso wie die Banner weiterer Orte der interkulturellen Vielfalt in Herten - in der Fußgängerzone aufgehängt. An diesem Tag haben wir gemeinsam Haltung gezeigt in der Menschenkette "Herten gegen Gewalt - Herten für Menschlichkeit"
2019: Kinder- und Sommerfest
- Details
- Geschrieben von: Karin Roth
- Kategorie: Siebenbürger Kreisgruppe
- Zugriffe: 1478
"Hält das Wetter ...?" war die bange Frage vor unserem diesjährigen Sommerfest. Es hielt - und es wurde ein sehr schöner Tag mit geselligen Stunden. Veranstalter waren auch in diesem Jahr die Siebenbürger Kreisgruppe Herten mit allen zugehörigen Gruppen. Nach der schwungvollen Eröffnung durch die Siebenbürger Blaskapelle unter Kapellmeister Heiko Ginsel begrüßten die Gastgeber die zahlreichen Besucher sowie den Bürgermeister Fred Toplak. Der Bürgermeister drückte seine Hochachtung und seinen Dank für unsere Arbeit und für die Einbeziehung der vielen Jugendlichen aus und würdigte die Art und Weise, in der Traditionen bewahrt werden, ohne andere auszugrenzen. Karin Roth würdigte "55 Jahre Siebenbürger Haus" und dankte den zahlreichen Ehrenamtlichen, die über die Jahrzehnte bis heute viel Kraft und Elan in unser Siebenbürger Haus steckten und stecken. Besonders hob sie das Engagement von Altbürgermeister Willi Wessel hervor, der bis heute keine Gelegenheit auslässt, an unseren Veranstaltungen teilzunehmen. Auch der frühere Bürgermeister der Stadt Herten, Prof. Dr. Uli Paetzel war herzlich eingeladen und mischte sich wie in den Vorjahren gerne unter die Gäste.
Besonders freuten sich die Besucher über die Auftritte der Siebenbürger Volkstanzgruppen Wuppertal und Herten. Unter großem Applaus zeigten beide Gruppen - jeweils im Wechsel mit der Blaskapelle - einzelne und gemeinsame Volkstänze.
2019: Open-Air-Probe mit Welturaufführung
- Details
- Geschrieben von: Karin und Heiko
- Kategorie: Siebenbürger Blaskapelle Herten
- Zugriffe: 1313

Auch in diesem Jahr fand am letzten Sonntag vor den Schulferien die traditionelle "Offene Probe" im Garten des Siebenbürger Hauses statt. Zu einem kurzweiligen Frühschoppen kamen viele Freunde, Nachbarn und Bekannte zusammen. Auch Bürgermeister Fred Toplak konnte mit seiner Famile begrüßt werden.
Anlässlich des 65-jährigen Bestehens der Blaskapelle kam die von Philipp Ginsel komponierte und arrangierte Polka "Die Zweite" zur Aufführung, die das Publikum begeisterte.
Auch dieses Mal beteiligte sich die Tanzgruppe ...
Seite 10 von 28