Siebenbürger Volkstanzgruppe
- Details
- Geschrieben von: Karin Roth
- Zugriffe: 1311

Großartig war die Stimmung, als die Hertener Karnevalsprinzessin Manuela I mit ihrem Gefolge die Bühne im vollbesetzten Siebenbürger Haus betrat und die diesjährige Weiberfastnacht unserer Kreisgruppe eröffnete. Aber ganz ehrlich: Die Stars des Abends war unsere Siebenbürger Volkstanzgruppe, die in einem Battle „Jung gegen Alt“ ...
- Details
- Geschrieben von: Karin
- Zugriffe: 1333

An der traditionellen Weihnachtsfeier der Kreisgruppe beteiligten wir uns mit der Weihnachtsgeschichte von dem "Engel, der nicht singen wollte". In dieser Geschichte (Erzählerin: Josi) konnte der kleine Engel (Karina) das Lied "Gloria, in excelsis Deo" nicht weiter mitsingen, als es um den Frieden auf Erden ging. Das Lobpreisen Gottes unter der musikalischen Begleitung von Phillipp musste daher unterbrochen werden. Der große Engel (Ricarda) ging der Sache auf den Grund: Gibt es den Frieden auf Erden wirklich? Gibt es nicht nur Krieg und Zwietracht? Der große Engel befreite den kleinen Engel von der Pflicht des Singens. Stattdessen trug er ihm auf, von nun an aufzupassen, wo sich Menschen streiten oder schlecht übereinander reden - und dagegen einzuschreiten. So wird er künftig die Botschaft Gottes in die Welt bringen. Freudig nahm der kleine Engel diese besondere Aufgabe an und begann auf der Stelle damit, das Licht zu den Gästen und in die Welt zu tragen. Das "Gloria in exelsis Deo" konnte nun noch einmal - ohne Irritationen - gesungen werden :-).
- Details
- Geschrieben von: Karin Roth
- Zugriffe: 1872

10 Jahre nach der Ansiedlung der Siebenbürger Sachsen war die Siebenbürgisch-Sächsische Jugendgruppe schon lange ein bedeutendes Element in unserer Kulturarbeit in Herten geworden. So war die Gruppe 1963 mit zahlreichen TeilnehmerInnen auch beim jährlichen Heimattreffen in Dinkelsbühl vertreten. Sämtliche Darbietungen wurden im Rahmen von Jugendwettspielen aufgeführt – damit wurde die Tradition der einstigen Schülerolympiaden in Siebenbürgen fortgesetzt. Sehr gut vertreten waren mehrere Hertener Jugendliche bei diesen sportlichen Wettkämpfen – und sogar bei den Rezitationen: Maria Göttfert errang den 2. Platz mit der Ballade „Die Füße im Feuer“ von C.F. Meyer. Unbeschreiblich war die Freude, als die Hertener Siebenbürger unter 9 siebenbürgischen Volkstanzgruppen aus Deutschland und Österreich - unter den Augen der strengen Jury - den ersten Platz erzielten. Stolz wurde nach der Rückkehr zu Hause der Pokal gezeigt, der nun seit 55 Jahren einen Ehrenplatz im Siebenbürger Haus der Jugend hat.
- Details
- Geschrieben von: Karin Roth
- Zugriffe: 1730

"Schöne Mädchen zu begießen ..." hieß es auch in diesem Jahr am Ostermontag. Mit einer Kutsche ging es dieses Mal auf Tour. Die Mädchen der Tanzgruppe und die Tanzleiterinnen wurden besucht und mit Parfum bedacht. Überall wurde gesungen - natürlich hatte Philipp seine Harmonika dabei - und überall gab es eine kleine Stärkung für die Gäste. Schön war´s!
- Details
- Geschrieben von: Karin Roth
- Zugriffe: 1611

Beim jährlichen Volkstanzseminar der SJD konnten wir unser Repertoire erweitern: "Lauterbacher" und "Siebenbürgisch-Sächsische Tanzfolge" waren für uns die neuen Tänze des Tages. Dabei hatten die Bestandteile "Ländler aus Agnetheln" und "Budaker" jeweils ihre persönlichen Favoriten :-) Ein guter Tag: Viel getanzt, einiges über unsere Trachten erfahren und lecker gegessen. Vielen Dank an die Organisatoren!