Siebenbürger Volkstanzgruppe
- Details
- Geschrieben von: Karin Roth
- Zugriffe: 1725

Jetzt ist es soweit - unsere Andrea und ihr Stefan haben geheiratet. Ehrensache, dass wir dabei waren: Nach der Trauung standen wir Spalier, später am Nachmittag haben wir dann einige Tänzchen gezeigt. Wie schön, dass Andrea das große Triolett mitgetanzt hat. Sternenpolka und Reklich Med waren dann Tänze für das Brautpaar und viele Gäste. Wir freuen uns, dass wir dabei waren. Alles Gute für eure Zukunft!
- Details
- Geschrieben von: Karin Roth
- Zugriffe: 1585

Natürlich sind wir immer wieder in Herten unterwegs ... Beim Kleingartenverein zeigten wir 8 Tänze aus unserem umfangreichen Repertoire und begeisterten die Zuschauer :-)
- Details
- Geschrieben von: Karin Roth
- Zugriffe: 1640

Gerne waren wir der Einladung der Siebenbürger Volkstanzgruppe Wuppertal zur Teilnahme an ihrem Kronenfest gefolgt. Nach dem Gottesdienst gab es einen Trachtenzug mit Aufmarsch, mit mehreren Darbietungen bereicherten wir die Veranstaltung. Es hat Spaß gemacht, wir kommen gerne wieder!
- Details
- Geschrieben von: Karin Roth
- Zugriffe: 1709
Nach einigen Jahren Pause war unsere Tanzgruppe in diesem Jahr wieder beim Heimattag der Siebenbürger Sachsen dabei: Über Nacht fuhren wir gemeinsam mit der Kapelle nach Dinkelsbühl, so dass wir pünktlich zum Fest ankamen.
Unser erster "großer" Programmpunkt war die Brauchtumsveranstaltung: Gemeinsam mit den anderen Gruppen aus NRW zeigten wir ein siebenbürgisches Kronenfest, wie es in zahlreichen Dörfern und Städten noch heute begangen wird. Als Pendant zum Erntedankfest wird bei diesem Fest um eine gute Ernte und um Segen für alle Helfer gebeten. Zu den Klängen der Blaskapellen marschierten wir zu einem Aufmarsch auf. Bei dieser großartigen Tanzchoreographie stellen die Tänzer und Tänzerinnen sich und ihre herrlichen Festtrachten dem Publikum vor.
Altbekannte Lieder wurden gemeinschaftlich gesungen, bevor "unser" Tim Holzträger in die Blumenkrone kletterte. Es gilt als große Ehre, von dieser Stelle die Kronenrede zu halten. Nach altem Brauch stieß er auf das Wohl der Gäste an, bevor er die vorbereiteten Bonbons für die anwesenden Kinder aus der Krone regnen ließ. Zum Schluß kletterte er mit einem Blumenstrauß aus der Krone herab, überreichte ihn seiner Tanzpartnerin Karina Hermann und eröffnete mit ihr den Tanz. Eine stattliche Anzahl von Tanzpaaren - ebenfalls aus Herten und weiteren Orten in NRW - kam hinzu und drehten sich zu den Klängen der Blaskapellen ...
- Details
- Geschrieben von: Karin Roth
- Zugriffe: 1735
