Siebenbürger Haus der Jugend
  • Startseite
  • Siebenbürger Haus
  • Kreisgruppe Herten
  • Siebenbürger Volkstanzgruppe
  • Siebenbürger Blaskapelle
  • Siebenbürger Frauengruppe
  • Passwort vergessen?
  • Benutzername vergessen?
  • Registrieren

Siebenbürger Kreisgruppe Herten

  • Kreisgruppe Herten
  • Die Anfänge
  • Siebenbürger Siedlung
  • Heimatstube

Hauptmenü

  • Startseite
  • Siebenbuerger.de
© 2025 Siebenbürger Haus der Jugend e.V.
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontaktformular

Siebenbürger Kreisgruppe Herten

2018: Hertener beteiligen sich beim "Mettersdorfer vernetzt weltweit"

Details
Geschrieben von: Karin Roth
Erstellt: 24. Juni 2018
Zugriffe: 1300
Zahlreiche der Hertener Siebenbürger stammen aus Mettersdorf. Sie gedachten am 24.6.2018 mit Landsleuten in aller Welt ihrer Heimatgemeinde, die bereits 1319 in einer päpstlichen Steuerliste aufgeführt wurde. Vor 530 Jahren wurde der Wehrturm erbaut, der in früheren Zeiten Teil einer stattlichen Burg war. Der Stein über der Eingangstür zeigt heute noch gut sichtbar die Jahreszahl 1488. Das Kirchengebäude der Wehrkirche St. Johannis war gegen Ende des vorletzten Jahrhunderts zu klein geworden; überdies erklärte sie der damalige Pfarrer für baufällig und sperrte sie. Unter seinem Nachfolger Pfarrer Jakob Friedrich Graef und dem damaligen Kirchenkurator und Richter Michael Klösler wurde diese Kirche abgetragen und eine neue erbaut. Dieses Gotteshaus in neugotischem Stil konnte 1899 eingeweiht werden. Seither wurde in Mettersdorf am ersten Sonntag nach Johanni Kirchweih gefeiert (vgl. auch Schmedt, Raiger: Mettersdorfer Heimatbuch).

Weiterlesen …

2018: Holzschilder komplett

Details
Geschrieben von: Karin Roth
Erstellt: 10. Juni 2018
Zugriffe: 1308
Schild Bistritzer Straße

Wir freuen uns sehr, dass durch die Gemeinschaftsaktion "Holzschilder" und die zahlreichen Spenden das typische Gesicht unserer Siedlung mit den wertvollen Holzschildern erhalten bleibt und die Straßen bzw. die namensgebenden Orte hierdurch gewürdigt werden. In einem Festakt wurden die beiden Schilder "Schäßburger Straße" und "Bistritzer Straße" eingeweiht: Die Schilder wurden unter den Klängen der Siebenbürger Blaskapelle Herten enthüllt. Dieter Holzträger berichtete den Gästen von den Arbeitsschritten und erläuterte die Vorgehensweise bei der Herstellung, Karin Roth informierte über die Wappen und ihre Geschichte. Passend hierzu wurden von unseren Frauen Bistritzer Strietzel, Szekler Kuchen und Koschut-Kipferl angeboten. Die Jugendlichen unserer Tanzgruppe servierten den zahlreichen Gästen Sekt, um auf die neuen Schilder anzustoßen. Ein herzliches Dankeschön an alle, die sich in irgendeiner Form an dieser Aktion beteiligt haben!

2018: Schöne Ostern!

Details
Geschrieben von: Karin Roth
Erstellt: 21. März 2018
Zugriffe: 1551
Ostergruss

An Ostern erwacht die Natur zu neuem Leben, alles beginnt zu blühen und zu grünen. So wünschen wir allen unseren Mitgliedern und Freunden ein schönes Osterfest 2018, vielleicht schon ein paar warme Sonnenstrahlen auf der Haut und im Herzen sowie glückliche Feiertage mit bunten Frühlingsblumen.

Die typische Malerei ist auf diesen Eiern ist übrigens angelehnt an die alten Stickmuster, die wir von unseren Trachten kennen. Sie wurden uns freundlicher Weise von Pfr. Renate Leichsenring für zur Verfügung gestellt.

2018: Unterhaltsame Weinreise nach Siebenbürgen

Details
Geschrieben von: Karin Roth
Erstellt: 14. März 2018
Zugriffe: 1576
Weinreise nach Siebenbürgen

Eine unterhaltsame und leckere Weinreise unternahmen etliche Frauen im Rahmen der Hertener Frauenkulturtage im Siebenbürger Haus der Jugend. Wie seinerzeit die ersten Saxones starteten sie an der Mosel, wanderten ein Stück an der Donau entlangen und kamen dann in die Karpatenregion. Überall erfuhren die Gäste etwas über den Weinbau im Alllgemeinen und die Bedeutung des Weines in Siebenbürgen im Besonderen. Und natürlich ging es in den kurzweiligen Vorträgen auch um die Beziehung zwischen Frauen und Wein. Bei ausgefallener Deko schmeckten trockene und liebliche Weine sowie jeweils kleine typische Gerichte, u.a. die würzige Siebenbürger Bratwurst und der beliebte Szekler-Kuchen.

2018: Peter Maffay erhält Buber-Rosenzweig-Medaille

Details
Geschrieben von: Karin Roth
Erstellt: 11. März 2018
Zugriffe: 1814
Peter Maffay und Karin Roth im Ruhrfestspielhaus

Der Deutsche Koordinierungsrat veranstaltet jährlich die "Woche der Brüderlichkeit". Während der Zentralen Eröffnungsfeier wird jeweils eine Person geehrt, die sich in besonderem Maße um die Verständigung über Völker- und Religionsgrenzen hinweg verdient gemacht hat. In diesem Jahr hat Peter Maffay die Buber-Rosenzweig-Medaille erhalten. Nach der Begrüßung durch Dr. Margaretha Hackermeier (Katholische Präsidentin des Deutschen Koordinierungsrates), Grußworten - u.a. von Armin Laschet (Ministerpräsident des Landes NRW) - und der  Laudatio durch Prof. Udo Dahmen (Direktor der Popakademie Baden-Württemberg) erfolgte die Preisverleihung durch den Evangelischen und den Jüdischen Präsidenten des Deutschen Koordinierungsrates. Eine bemerkenswerte Veranstaltung, die von der Neuen Philharmonie Westfalen umrahmt und von Gundula Gause moderiert wurde. Die Festlichkeit wurde übrigens noch am gleichen Tag in allen Nachrichtensendungen übertragen. 

Im Anschluss lud der Ministerpräsiden des Landes NRW, Armin Laschet, zum Empfang. Dort hatte Kreisgruppenvorsitzende Karin Roth die Gelegenheit, einige Worte mit Peter Maffay zu wechseln und ihm insbesondere zu seiner Auszeichnung zu gratulieren.

  1. 2018: Kreuzweg
  2. 2018: JHV des Transsilvania e.V.
  3. 2018: Weiberfastnacht
  4. 2017 - Abschied von Georg Schmedt

Seite 19 von 43

  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23