Siebenbürger Kreisgruppe Herten
- Details
- Geschrieben von: Karin
- Zugriffe: 214

Foto: Gerd Roth
Von Jugend an war das Leben von Edith Lochner, geb. Schulz, mit den 1953 nach Herten zugezogenen Siebenbürger Sachsen verbunden. So lernte sie ihren Ehemann Michael Lochner kennen. Die beiden heirateten und bezogen kurz darauf als erstes Hausmeisterehepaar die Wohnung im damals neu errichteten Siebenbürger Haus der Jugend. Seither war sie Mitglied der Siebenbürger Frauengruppe, wurde Fördermitglied der Siebenbürger Blaskapelle und leitete über Jahrzehnte die Siebenbürger Volkstanzgruppe. Bis ins hohe Alter blieb sie allen Gruppen eng verbunden. Seit dem Tod von Michael Lochner wohnt sie im Kardinal-von-Galen-Heim in Langenbochum. Hier feierte sie nun ihren 80. Geburtstag. Ihre Töchter luden zur Feier die Siebenbürger Blaskapelle ein – und auch eine Projekttanzgruppe aus aktuellen und ehemaligen Tänzern und Tänzerinnen fand sich ein. Die Gruppe hatte in etlichen Proben das Repertoire aufgefrischt. Unter großem Applaus wurden die alten Volkstänze aufgeführt. Zum Schluss ließ es sich die Jubilarin nicht nehmen, selbst noch ein Tänzchen auf's Parkett zu legen. Alle Gruppen gratulierten herzlich und freuten sich, dabei gewesen zu sein!
- Details
- Geschrieben von: Karin Roth
- Zugriffe: 396

Ende September fand die diesjährige Jahreshauptversammlung unserer Kreisgruppe statt. Im mit Bannern und Stickereien dekorierten Saal des Siebenbürger Hauses der Jugend konnten neben den Mitgliedern auch der stellvertretende Landesvorsitzende NRW, Robert Sander, begrüßt werden. Die Versammlung startete mit einem Kaffeetrinken, begleitend wurde zahlreiche Fotos der Kreisgruppe aus den letzten 10 Jahren gezeigt. Ebenfalls bekamen die Mitglieder den Kreisgruppenfilm aus der Challenge „7 Gründe“ präsentiert, in dem mit Musik unterlegte Bilder die Vorteile der Mitgliedschaft in unserem Verband verdeutlichten. Ebenfalls lief der Film, in dem zahlreiche Mitglieder unserer Kreisgruppe und Untergruppen der Landesgruppe NRW zum 70-jährigen Jubiläum gratulierten.
Verabschiedet wurden aus Altersgründen unsere Nachbarmutter Susanna Hartig sowie die Betreuerin unserer Heimatstube, Margret Grotzki. Der Vorstand überreichte ihnen zum Abschied jeweils ein eigens angefertigtes Keramik-Herz mit siebenbürgischer Malerei aus der Werkstatt der Heilbronner Künstlerin Ursula Hergesell. Im Anschluss stand die Wahl an, bei der der komplette Vorstand wiedergewählt wurde. Wir freuen uns auf die künftigen Zusammentreffen mit unseren Mitgliedern!
- Details
- Geschrieben von: Karin
- Zugriffe: 711

Am diesjährigen Einheitsbuddeln beteiligte sich unsere Kreisgruppe mit allen zugehörigen Gruppen: VertreterInnen aus Siebenbürger Haus der Jugend, Blaskapelle, Frauengruppe und Tanzgruppe waren bei dieser Veranstaltung der Stadt Herten dabei und "buddelten" gemeinsam einen Apfelbaum ein. Es war uns eine Ehre, uns an dieser Aktion zu beteiligen und mit einem "Holsteiner Cox" die Nachhaltigkeit sowohl in Hinblick auf das Klima wie auch auf unsere Gemeinschaft zu fördern. Im Anschluss erhielt jede unserer Gruppen eine Urkunde, die dieses tolle Engagement bestätigt.
- Details
- Geschrieben von: Karin
- Zugriffe: 480

Zu einem Gemütlichen Abend in der Ried hatte unsere Kreisgruppe ihre Mitglieder eingeladen. Bei herrlichstem Wetter konnten wir draußen im Biergarten sitzen und miteinander plaudern. Motto des Abends waren Namenstage in Siebenbürgen im Allgemeinen und die aktuellen Namenstage nach dem Siebenbürgischen Kalender im besonderen - vor allem Stefan und Ludwig. Angestoßen wurde auf Stefan Ludwig Roth und, passend zu den Turbulenzen der Zeit, seinen Einsatz für die Freiheit. Genossen wurde dabei eine leckere Visinata unseres Mitglieds und Hobby-Winzers Hermann Hügel. Schön war´s!
- Details
- Geschrieben von: Karin
- Zugriffe: 687

Zu einem kleinen Grillfest hatte unsere Kreisgruppe unlängst in den Garten des Siebenbürger Hauses der Jugend eingeladen. Zahlreiche Helfer und Helferinnen hatten im Vorfeld für viel Schatten gesorgt, so dass die vielen Gäste angenehme Plätze vorfanden. Der Vorstand freute sich, den stellvertretenden Bürgermeister Jürgen Grunwald zu begrüßen, der sich im Namen von Rat und Verwaltung für die Bereicherung des kulturellen Lebens im Stadtteil durch die regelmäßigen Veranstaltungen bedankte. Die Siebenbürger Blaskapelle Herten unter Kapellmeister Heiko Ginsel spielte ein gelungenes Programm, das auch einige - mit viel Applaus bedachte -Gesangseinlagen beinhaltete. Die Siebenbürger Volkstanzgruppe Herten unter der Leitung von Nicola Leese und Christian Schuster hatte etliche Tänze vorbereitet. Eingang in´s Repertoire gefunden hatten auch die „Mühlenpolka“ sowie der „Buchholzer mit Walzer“ – beides Premieren in Herten aus vorangegangenen Volkstanzseminaren der Landesgruppe. Ebenfalls gut angenommen wurde die „Reklich Med“ als Gemeinschaftstanz, an dem sich auch Gäste aus dem Publikum beteiligten. Zwischendurch stärkten sich die Gäste je nach Geschmack an Gegrilltem und kühlen Getränken bzw. dem umfangreichen Kuchenbuffet unserer Frauengruppe.Es war uns eine Freude!