Siebenbürger Kreisgruppe Herten
- Details
- Geschrieben von: Karin Roth
- Zugriffe: 2686
Wir waren zum Verlobungsgezwitscher in Arras, bevor am 10. Juni 1984 offiziell die Partnerschaft mit der nordfranzösischen Stadt Arras begründet wurde. 386 Kilometer trennen die „villes jumelées“, die verschwisterten Städte. Darauf weisen auch entsprechende Schilder in der Hertener Innenstadt und am Stadtrand von Arras hin. Die Stadt zwischen Lille und Lens mit ihren ca. 49.000 Einwohnern übt vor allem durch ihre historischen Elemente einen ganz speziellen Reiz auf die Besucher aus.
An dem ganzen Wochenende hatten Siebenbürger Blaskapelle und Siebenbürger Volkstanzgruppe mehrere Auftritte auf dem "Place des Héros", dem Platz der Helden, und bewunderten die darunter angelegten unterirdischen Gänge, im Französischen „Boves“ genannt. Bis spät in die Nacht lief das Programm an diesem Wochenende. Gegen 23 Uhr am Samstag Abend fand der letzte Auftritt dieses Tages im Festsaal des Rathauses statt. Leider mussten die Darbietungen verfrüht abgebrochen werden, da das Tanztemperament den Boden bersten lies. Zum großen Bedauern des Publikums, das die Aufführungen mit Begeisterung aufnahm!
Eine Woche später gab es den ersten Gegenbesuch der "Harmonie d´Arras" mit einem Konzert am Siebenbürger Haus und einem vielbeachteten Auftritt beider Kapellen im Schlosspark. Mehrere gegenseitige Besuche folgten, diese wie auch der "Chateau Neuf du Pape" sind allen in lebhafter Erinnerung geblieben
- Details
- Geschrieben von: Karin Roth
- Zugriffe: 2448
0 Am 16. September 1978 fand das Gemeinschaftskonzert der Siebenbürger Chöre NRW, in Herten, statt. Es nahmen der Honterus-Chor/Drabenderhöhe und der Stephan-Ludwig-Roth-Chor/Setterich teil. Für Rahmenprogramm und Tanzmusik sorgte die Siebenbürger Blaskapelle Herten unter der Leitung von Herrn Löchte.
- Details
- Geschrieben von: Karin Roth
- Zugriffe: 2484
Das 14. Musikerfest der Siebenbürger Blaskapellen des Landes Nordrhein-Westfalen fand am 13., 14. und 15. September dieses Jahres in der Siebenbürger Siedlung von Herten-Langenbochum statt. Es war gleichzeitig das 20jährige Jubiläumsfest der Siebenbürger Blaskapelle Herten.
Das Fest begann mit einem österreichischwestfälischen Abend am. Freitag im Festzelt. Die Siebenbürger Trachtenkapelle aus Munderfing sorgte unter der Stabführung von Michael Lutsch für schwungvolle Tanzmusik, nachdem Michael Breckner im Namen der Hertener Kapelle alle Gäste begrüßt hatte. Mitternacht war längst vorbei, als die Munderfinger Musiker ihre Instrumente einpacken durften.
- Details
- Geschrieben von: Karin Roth
- Zugriffe: 2367
Im Mai 1974 feierte die Kreisgruppe von Herten ihr 20jähriges Bestehen. Gleichzeitig hatte auch das „Siebenbürger Haus der Jugend" Jubiläum, da es genau vor zehn Jahren gebaut wurde. An diesem Tage fand im Siebenburger Haus der Jugend eine Vorstandssitzung des Landesverbandes der Siebenbürger Sachsen von NRW statt. Eine Ausstellung in den Jugendräumen zeigte unter anderem siebenbürgische Trachten, ein „Himmelbett", Siebenbürger Schmuck, Broschen, Münzen, Häubchen, Bänder und alte Krüge, die zum Teil aus der Hertener Sammlung zur Verfügung gestellt waren. Im Nähraum waren selbstgemachte Kleider und Stickarbeiten zu sehen.Im Werkraum wurden Arbeiten aus Emaille, Holz, Polyester und Modeschmuck aus Silberdraht mit Perlen gezeigt. Im Filmklubraum wurden n. a. eigene Filme aus Siebenbürgen vorgeführt.
- Details
- Geschrieben von: Isolde Predel
- Zugriffe: 17394
Am 5. September, 05.00 Uhr morgens Abfahrt vom Siebenbürger Haus in Herten. Wir haben herrliches Wetter beim Start zu unserer Studienfahrt durch Siebenbürgen. Zügig geht es voran bis Simbach. Am Inn dort Grenzübergang nach Österreich. In Mauerkirchen ein herzlicher Empfang durch die dort lebenden Siebenbürger. Es sollte nur einmal guten Tag gesagt werden, uns aber wurde eine Kaffeetafel serviert, die es in sich hatte. Wiedersehen wurde gefeiert, oft hatten sich die Leute 28 Jahre nicht gesehen. Wir Nicht-Siebenbürger hatten sofort das Gefühl, bei Freunden zu sein. Eine gute Stunde ließen wir uns Zeit, dann ging es weiter nach Hallein. Dort gab es noch ein sehr spätes Abendessen, müde ging es in die Quartiere. ...