Maiengruß

Besonders gefeiert wurde der Mai von alters her in Siebenbürgen. Angefangen mit dem "Wecken" am 1. Mai durch die Blaskapellen und Adjuvanten in allen Ortschaften, setzten sich die Feierlichkeiten im gesamten Marienmonat fort. Diese Tradition aufgegriffen hat unsere Frauengruppe mit einem Gruß an alle Mitgliederfrauen. Der Karte mit dem Motiv des Maiglöckchens, das sich auch in schwieriger Umgebung behauptet, waren auch ein Maikäferlied zum Mitsingen oder Mitsummen sowie eine Tafel Schokolade für den besonderen Genuss beigefügt. Wir wünschen eine schöne Maienzeit!

Herzliche Grüße zum Muttertag

Bräuche haben ihre Geschichte. Neben uraltem Brauchtum, das sich bis in die vorchristliche Zeit zurückverfolgen lässt und sich bis in die Gegenwart erhalten hat, gibt es neuzeitliche Bräuche, deren Entstehung und Etablierung sich sozusagen unter unseren Augen vollzieht. Ein solcher "moderner" Brauch ist die Feier des Muttertags am zweiten Sonntag im Mai. Dieses Fest ist verhältnismäßig jung, es wurde erst 1907 in den Vereinigten Staaten begründet. Von Amerika kam der Brauch bald nach Europa, so nach Deutschland und von dort natürlich nach Siebenbürgen. Hier fand der Brauch auch Einlass in die Gottesdienstthemen: Der Gottesdienst am zweiten Mai-Sonntag steht seither im Zeichen des Muttertags. Zuvorderst war der Muttertag ein Fest der Kinder. Es ist üblich, der Mutter an diesem Tag alle Wünsche zu erfüllen, den Frühstückstisch zu decken, ein eigens dafür gelerntes Gedicht aufzusagen und oder ein eigens gemaltes Herz zu überreichen. In Anlehnung an diesen Brauch hat unsere Frauenreferentin "unseren" Müttern ein Muttertagsherz gebacken. Alles Liebe und Gute - und ein großes Dankeschön an alle Mütter!

Tagung der Frauengruppe

Die jährliche Tagung der Landesfrauenreferates NRW fand dieses Mal online statt. Gut gelaunt waren die Frauenreferentinnen aus NRW zusammen gekommen und verbrachten einen fröhlichen Nachmittag. In einem angeregten Austausch berichtete Erika Thomae für die Hertener Frauen über die Aktivitäten des vergangenen Jahres. Im Anschluss  führte die Ernährungsberaterin Karin Schuller aus Drabenderhöhe in die Parallelen der siebenbürgischen und der ayurvedischen Küche ein. Unter ihrer Anleitung wurde von den Teilnehmerinnen Butterfett hergestellt und die vielseitige Verwendung erläutert. Alle Frauen waren mit dem Ergebnis sehr zufrieden: Auch online kann ein geselliges Treffen stattfinden!

2020:  Der Pfefferkuchenmann

Mit einem besonderen Gruß meldete sich in diesem Jahr die Siebenbürger Frauengruppe bei Ihren Mitgliedern. Ein Gedicht über den Pfefferkuchenmann passte herrlich zu den überreichten Lebkuchen. Auch eine Anleitung zum Nachbacken war beigelegt. Und natürlich ein herzlicher Weihnachtsgruß sowie die besten Wünsche für ein gesundes und entspanntes Jahr 2021!

Spitzentreffen des DF

Zum jährlichen Spitzendtreffen hatte der Deutsche Frauenrat eingeladen. Die Einladung richtete sich an die politischen Verantwortlichen in den jeweiligen Organisationen. Ziel war die Besprechung von Themen und Strategien des DF im Kontext der Bundestagswahl 2021. Die Frauen des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland waren vertreten durch unsere Bundesfrauenreferentin Christa Wandschneider sowie unsere NRW-Landesfrauenreferentin Karin Roth. Nach einem Initialreferat ging es in kleinere Chatrooms mit speziellen Themenzirkeln. Unsere Vertreterinnen hatten sich angemeldet für "Gleichberechtigte Teilhabe und Repräsentanz". Neben anderen Punkten ...