In fröhliche Kindergesichter blickten die Gäste des Sommerfestes im Siebenbürger Haus als das Ergebnis des Kindertanz-Projektes vorgeführt wurde: 10 Kinder hatten erste Grundzüge des Volkstanzens gelernt - Kette, Promenade, Polka ... viele verschiedene Elemente waren von den eifrigen Kindern einstudiert worden. 5 Tänze wurden nun vor großem Publikum. Mit dabei der "Vleegert", ein holländischer Kirmestanz, bei dem Tanzpartnerinnen geklaut wurden. Und auch die "Sternenpolka", die zusammen mit den Jugendlichen der Siebenbürger Volkstanzgruppe getanzt wurde. Die Zuschauer sparten nicht mit Applaus. Die TeilnehmerInnen wie auch zahlreiche weitere Kinder und Eltern wünschten sich eine baldige Wiederholung des Projektes.

Einweihung der Jugendhütte

Schon seit längerem gab es die Idee, unseren Jugendlichen am Siebenbürger Haus einen eigenen Treffpunkt zur Verfügung zu stellen. Auf Initiative von Walter Hartig wurde diese Idee umgesetzt und im Garten des Siebenbürger Hauses eine Jugendhütte gebaut. Ermöglicht wurde diese Maßnahme durch zahlreiche Spenden. Insbesondere haben am Bau viele unserer Jugendlichen ...

Einen Mitsingabend veranstaltete das Siebenbürger Haus im Rahmen der Frauenkulturtage. Die anwesenden Frauen ließen sich begeistern von bekannten Liedern wie "Tante aus Marokko" oder "Auf der Mauer auf der Lauer". Jede Chorleiterin wäre stolz auf eine derart stimmgewaltige Gesangsgruppe. Bei ausgelassener Stimmung ging der Abend viel zu schnell zu Ende - ganz typisch mit dem Steigerlied "Glück auf!".

Nach kurzer aber schwerer Krankheit verstarb der langjährige 1. Vorsitzende des Siebenbürger Haus der Jugend e.V. mit 87 Jahren: Fritz Bartolf stammte aus Liebling im Rumänischen Banat, nach der Evakuierung trafen die Lieblinger in Oberösterreich auf die Mettersdorfer Siebenbürger zusammen. So lernte er seine Frau Katharina, geb. Areldt, kennen. Durch die Bergbauaktion kamen sie nach Herten und bezogen ein Haus in der Siebenbürger Siedlung. In seine mehr als 25-jährige Amtszeit als Vorsitzender des Siebenbürger Hauses fielen zahlreiche Veranstaltungen der vielen Hertener Siebenbürger Vereine - und auch mit den übrigen Hertener Vereinen pflegte er ein gutes Verhältnis. Auch nach seinem Ausscheiden aus der Vorstandsriege war er den Vereinen und Gruppen - und insbesondere "seinem" Siebenbürger Haus treu geblieben und fehlte bei kaum einer Veranstaltung. Besonders am Herzen lagen ihm die Jugendgruppen, allen voran die Siebenbürger Volkstangruppe, und die Siebenbürger Blaskapelle, deren Ehrenmitglied er war. Die Kapelle begleitete Fritz Bartolf auf seinem letzten Weg, anschließend war die Trauergemeinde zum Kaffeetrinken in das Siebenbürger Haus geladen. Wir verlieren einen wertvollen Menschen und Förderer unserer Gemeinschaft.

Sommerfest mit der Siebenbürger BlaskapelleSeit 50 Jahren feiern wir Sommerfeste am Siebenbürger Haus - dieses Mal mit etwas Regen aber dennoch viel guter Laune und wieder zahlreichen Gästen. Lange waren alle Stände belagert, besonders freuten sich die Kinder über das große Spieleangebot, dass unsere Jugendlichen bereithielten. Besonders das Creativ-Zelt "Energie", das die Stadt im Rahmen des Energieprojektes zur Verfügung gestellt hatte, war den ganzen Tag über bestens besucht. Vielen Dank allen Mitwirkenden für ihre Unterstützung und für diesen schönen Tag!

Eine Fotostrecke mit vielen Impressionen gibt es übrigens bei HalloHerten, einfach ´mal reinschauen!

Foto: Heinz Jürgen Bourichter