Siebenbürger Volkstanzgruppe
- Details
- Geschrieben von: Karin Roth
- Zugriffe: 2234
Großen Einsatz zeigten unsere Jugendlichen beim Benefiz-Turnier, das von den Hertener Stadtwerken und der AGR ausgerichtet wurde. Unter dem Motto \"Herten ist heiß\" wurde der ganze Tag einem guten Zweck gewidmet. Unsere Jugendlichen beteiligten sich am Rahmenprogramm und besserten damit zugleich ihre Kasse auf. Bei klirrender Kälte und strahlendem Sonnenschein wurden Nackensteaks und Siebenbürger Bratwurst gegrillt und angeboten.
Eine Umfangreiche Bildergalerie gibt es übrigens hier.
- Details
- Geschrieben von: Karin Roth
- Zugriffe: 2455
Den ersten Auftritt absolvierte die Siebenbürger Volkstanzgruppe nun in neuer Besetzung am Kardinal-von-Gahlen-Heim. Wir waren eingeladen, beim jährlichen Sommerfest mitzuwirken. Es hat alles wunderbar geklappt, die Gäste sparten nicht mit Beifall. Auf besondere Begeisterung stieß der \"Krüz König\" mit den fliegenden Mädchen.
- Details
- Geschrieben von: Karin Roth
- Zugriffe: 2949
Die Siebenbürger Volkstanzgruppe
"In der Hannschaft ist nach alter Sitte und nach der bestehenden Einrichtung die gesamte konfirmierte, ledige Jugend männlichen und weiblichen Geschlechtes von der Zeit der Konfirmation bis zum vollendeten 24. Lebensjahr in einer Körperschaft, genannt "Siebenbürgische Jugend" vereinigt.”
Nachdem die direkt nach Gründung der Siebenbürger Kreisgruppe Herten-Langenbochum eingerichtete "Siebenbürgische Jugend" ihre Aktivitäten nicht mehr ausüben konnte, erlosch ein starkes Element ihrer erfolgreichen Tätigkeit nicht - der Volkstanz.
So fiel der Plan von Edith Lochner und Teilen des Vorstandes der Siebenbürger Blaskapelle, eine Jugend-volkstanzgruppe neu zu gründen, auf fruchtbaren Boden. Die offiziellen Gründung fand am 15. Mai 1976 statt. Die Beschaffung von Tänzen, Tanzbeschreibungen, Noten, Schallplatten und Plattenspieler war zunächst das wichtigste Problem. Hilfsbereit war - besonders in der Anfangsphase, Frau Ida Marinkas.
- Details
- Geschrieben von: Karin Roth
- Zugriffe: 3119
Die von uns gezeigten Volkstänze stammen heute aus allen deutschen Gegenden. Aus Siebenbürgen haben wir dabei den Figurenländler, einen abwechslugsreichen Paartanz. Die übrigen Tänze werden meist als "Jugendtänze" eingeordnet. Sie wurden in der Zwischenkriegszeit von Liebhabern wie Volkhard Jähnert gesammelt, da sie befürchteten, durch die Auflösung der Dorfgemeinschaften könnten etliche Volkstänze verloren gehen. Das Repertoire ist äußerst vielseitig:
- Details
- Geschrieben von: Karin Roth
- Zugriffe: 4011
Die Siebenbürger Volkstanzgruppe in Herten feierte ihr 25jähriges Jubiläum
Das 25-jährige Bestehen der Siebenbürger Volkstanzgruppe unter ebenfalls 25-jähriger Leitung von Edith Edith Lochner wurde am 27. /28. Mai in Herten groß gefeiert.
Nachdem im Vorfeld bereits eine größere Ausstellung bei Optik Gemsa sowie eine kleinere in der Hertener Bücherei auf das Ereignis hingewiesen hatten, das Siebenbürgerhaus geschmückt war, und auch viele andere Vorbereitungen erledigt waren, konnte das Fest beginnen.