Startseite

2024: Gelungenes "Kathis Frühstück"
- Details
- Geschrieben von: Karin Roth
- Kategorie: Siebenbürger Kreisgruppe
- Zugriffe: 353
Ein gelungenes "Frühstück für Kathis und andere Frauen" fand im ausverkauften Siebenbürger Haus der Jugend statt. Nach einem üppigen Frühstück amüsierten sich die Gäste köstlich über das Duo Frizzles: Betty LaMinga und Katrin Piplies begeisterten mit ihrem Spontankabarett. Auch die Kathis kamen zu ihrem Recht: Die Gastgeberinnen "Kathis Frühstücksfrauen" überreichten ihnen traditionelle Keramiken - kleine Sterne, mit verschiedenen Mustern in der typischen blauen Salzlasur aus der Werkstatt der Heilbronner Künstlerin Ursula Hergesell.
Schön war´s!
Schön war´s!

2024: Landesvorstandssitzung in Herten
- Details
- Geschrieben von: Karin Roth
- Kategorie: Siebenbürger Kreisgruppe
- Zugriffe: 395
Die Herbstsitzung der Landesgruppe NRW unseres Verbandes fand turnusmäßig in Herten statt. Auf der Tagesordnung standen aktuelle Berichte und die Besprechung durchgeführter und geplanter Veranstaltungen. In der Mittagspause bestand die Gelegenheit zur Besichtigung der Heimatstube. Kulinarisch verwöhnt wurden die Gäste vom Hertener Kreisgruppenvorstand. Ein interessanter Tag mit guter Gelegenheit zur Vernetzung!

2024: 30 Jahre Gemeindezentrum Ackerstraße
- Details
- Geschrieben von: Karin Roth
- Kategorie: Siebenbürger Blaskapelle Herten
- Zugriffe: 1416
Nach dem 2. Weltkrieg kamen viele Neubürger nach Herten. Besonders groß war der Zuzug Anfang der 50-er Jahre, als die Siebenbürger Siedlung gebaut wurde. Damit war nun auch eine evangelische Kirche erforderlich. Nachdem man zunächst für einige Jahre in verschiedenen Zwischenstation gemacht hatte, wurde man im Gemeindezentrum Ackerstraße "sesshaft".
Im Rahmen eines Gottesdienstes wurde nun des 30-jährigen Jubiläums dieser Kirche gedacht. Im Rahmen der Grußworte blieben auch wir Siebenbürger Sachsen und unser Mittun nicht unerwähnt. Über all diese Jahre prägten wir die Gemeinde mit. In lebhafter Erinnerung ist die langjährige Aktion "Frommer Löffel": Wie gerne denken wir an das Krautwickelessen als jährliche Highlight und an die damit verbundene Unterstützung für Kerz in Siebenbürgen zurück. Besonders am Herzen lagen uns dabei die Gottesdienste mit siebenbürgischer Beteiligung. Auch am Jubiläumswochenende hatte unsere Blaskapelle die Ehre, das 30-jährige Jubiläum unserer Kirche musikalisch zu begleiten. Es war ein wunderschöner Tag!
Im Rahmen eines Gottesdienstes wurde nun des 30-jährigen Jubiläums dieser Kirche gedacht. Im Rahmen der Grußworte blieben auch wir Siebenbürger Sachsen und unser Mittun nicht unerwähnt. Über all diese Jahre prägten wir die Gemeinde mit. In lebhafter Erinnerung ist die langjährige Aktion "Frommer Löffel": Wie gerne denken wir an das Krautwickelessen als jährliche Highlight und an die damit verbundene Unterstützung für Kerz in Siebenbürgen zurück. Besonders am Herzen lagen uns dabei die Gottesdienste mit siebenbürgischer Beteiligung. Auch am Jubiläumswochenende hatte unsere Blaskapelle die Ehre, das 30-jährige Jubiläum unserer Kirche musikalisch zu begleiten. Es war ein wunderschöner Tag!

2024: Großartiges Jubiläum zum 70-jährigen
- Details
- Geschrieben von: Karin Roth
- Kategorie: Siebenbürger Kreisgruppe
- Zugriffe: 741
1953/54 kamen die Siebenbürger Sachsen im Rahmen der sogenannten Kohleaktion nach Herten. Sie ließen sich in der Siebenbürger Siedlung in Herten-Langenbochum nieder - und organisierten sich auf ihre überlieferte Art und Weise in Siebenbürger Kreisgruppe (damals noch "Nachbarschaft"), Frauengruppe, Blaskapelle, Jugend-/Tanzgruppe sowie einem Chor (der allerdings vor einigen Jahren aufgelöst wurde).
Nun begingen all diese Gruppen ihr 70-jähriges Jubiläum im und am Siebenbürger Haus der Jugend. Das Siebenbürger Haus der Jugend selbst wurde 1964 eingeweiht und feierte somit – geschmückt mit zahlreichen Fahnen - das 60-jährige Bestehen.
Die schon Tage vorher ausgebuchte Feierstunde begann mit einer emotionalen Andacht unter der Leitung unserer langjährigen Pfr.' a.D. Renate Leichsenring. Das Vorbereitungsteam blickte unter dem Motto „Wir gedenken der uralten Zeiten“ zurück auf 70 bewegte Jahre in Herten. In der sich anschließenden Feierstunde konnte die Vorsitzende der Kreisgruppe zahlreiche Ehrengäste begrüßen. Den Gruß der Stadt Herten und des Schirmherren Matthias Müller überbrachte die Stellvertretende Bürgermeisterin Silvia Godde. Sie bedankte sich für das vielseitige kulturelle Wirken der Siebenbürger Sachsen in den zurück liegenden Jahren.
Der Bundes- und Landesvorsitzende im Verband der Siebenbürger Sachsen, Rainer Lehni, lobte ebenfalls die vielseitigen Aktivitäten der Hertener Siebenbürger und ihre Strahlkraft über Herten hinaus. Darüber hinaus bedankte er sich durch Ehrungen bei drei besonders verdienten Mitgliedern: Dr. Erika Thomae für ihr Wirken in Kreis- und Frauengruppe sowie im Siebenbürger Haus der Jugend, Hildegard Ginsel als „Nachbarmutter“ (Sozialreferentin) und Heiko Ginsel als langjähriger Kapellmeister der Siebenbürger Blaskapelle.
Einen kurzweiligen Rückblick gab Willi Wessel – ehemaliger Bürgermeister, Ehrenbürger der Stadt Herten und enger Wegbegleiter der Siebenbürger Sachsen. Er erinnerte an zahlreiche verdiente Menschen in den Reihen der damaligen Neubürger und ihrer Nachfahren und nannte als Beispiel die Vorsitzenden Andreas Porr, Georg Schmedt und Karin Roth.
...
Die schon Tage vorher ausgebuchte Feierstunde begann mit einer emotionalen Andacht unter der Leitung unserer langjährigen Pfr.' a.D. Renate Leichsenring. Das Vorbereitungsteam blickte unter dem Motto „Wir gedenken der uralten Zeiten“ zurück auf 70 bewegte Jahre in Herten. In der sich anschließenden Feierstunde konnte die Vorsitzende der Kreisgruppe zahlreiche Ehrengäste begrüßen. Den Gruß der Stadt Herten und des Schirmherren Matthias Müller überbrachte die Stellvertretende Bürgermeisterin Silvia Godde. Sie bedankte sich für das vielseitige kulturelle Wirken der Siebenbürger Sachsen in den zurück liegenden Jahren.
Der Bundes- und Landesvorsitzende im Verband der Siebenbürger Sachsen, Rainer Lehni, lobte ebenfalls die vielseitigen Aktivitäten der Hertener Siebenbürger und ihre Strahlkraft über Herten hinaus. Darüber hinaus bedankte er sich durch Ehrungen bei drei besonders verdienten Mitgliedern: Dr. Erika Thomae für ihr Wirken in Kreis- und Frauengruppe sowie im Siebenbürger Haus der Jugend, Hildegard Ginsel als „Nachbarmutter“ (Sozialreferentin) und Heiko Ginsel als langjähriger Kapellmeister der Siebenbürger Blaskapelle.
Einen kurzweiligen Rückblick gab Willi Wessel – ehemaliger Bürgermeister, Ehrenbürger der Stadt Herten und enger Wegbegleiter der Siebenbürger Sachsen. Er erinnerte an zahlreiche verdiente Menschen in den Reihen der damaligen Neubürger und ihrer Nachfahren und nannte als Beispiel die Vorsitzenden Andreas Porr, Georg Schmedt und Karin Roth.
2024: Heimattag in Dinkelsbühl
- Details
- Geschrieben von: Karin Roth
- Kategorie: Siebenbürger Kreisgruppe
- Zugriffe: 718

Gruß aus Dinkelsbühl
Foto: Horst Kessmann
"75 Jahre Gemeinschaft - Mach Mit!" war das Motto des diesjährigen Heimattages in Dinkelsbühl. 70 Jahre davon haben wir mit unserer Kreisgruppe Herten begleitet. Grund genug, auch dieses Mal dabei zu sein. Den Vorstand vertraten Karin Roth und Erika Thomae beim großen Trachtenumzug durch die mittelalterliche Stadt. Auch zu der vielbeachteten Ausstellung "Heimat gesucht - Heimat gefunden", in der die 80 Jahre seit der Evakuierung aus Siebenbürgen beschrieben wurden, steuerte unsere Kreisgruppe mehrere Exponate bei. Viele weitere Ereignisse von Musik und Theater über Lesungen und leckerem Essen ließen das Wochenende viel zu kurz werden. Schön war´s!
Seite 2 von 31