Auch in diesem Jahr begeisterte das Frühstück mit den 3 Ks (Kathis, Kultur und Kaffee) 160 Kathis und andere Frauen im Siebenbürger Haus. Mit einem Gläschen Sekt zur Begrüßung startete der Vormittag, ein üppiges Frühstück sorgte für einen gelungenen Start. "Zwei Frauen mit Mumm" waren die Stargäste des Tages, sie sangen und erzählten unglaubliche und freche Texte. Die Gäste waren begeistert von verrückten Leidensliedern, absurden Liebesliedern, erfolglosen Versuchen, berühmt zu werden und einer hemmungslosen Suche nach dem persönlichen Glück.
Der Verbandstag, das höchste Organ des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, tagte am 12.-13. November 2011 in der Deutschmeisterhalle in Gundelsheim am Neckar. Die Delegierten zogen Bilanz über eine beachtliche Bandbreite von kulturellen, sozialen und rechtlichen Aktivitäten in den letzten vier Jahren und sprachen sich in lebhaften Diskussionen für eine Stärkung der Kultur und der Gemeinschaft der Siebenbürger Sachsen aus.
Wir waren gerne dabei und genossen die angeregte Diskussion und den Austausch mit den Vertretern der anderen Kreisgruppen und Organisationen. Toll auch das Begleitprogramm. Das siebenbürgisch-sächsische Museum auf Schloss Horneck ist eine wirkliche Attraktion! Fasziniert waren wir auch von der siebenbürgisch-sächsischen Bibliothek. Und wir haben nun auch festgestellt, wo unsere Festzeitschriften und anderen Unterlagen untergekommen sind ...
Zum 100. Mal jährt sich am 12.11.2011 der Geburtstag von Andreas Porr. Anlass für einen Rückblick auf ein bewegtes Leben im Sinne der Gemeinschaft der Siebenbürger Sachsen: War Porr doch erster "Ortshann" der Siebenbürger Sachsen in Herten wie auch Initiator des Siebenbürger Hauses der Jugend.
1911 im siebenbürgischen Neustadt im Burzenland geboren, kam er nach den Wirren des 2. Weltkrieges zunächst nach Österreich und 10 Jahre später, 1953, durch die Bergbau-Aktion nach Herten-Langenbochum. Hier bezog er mit seiner Frau Rosi und den drei Söhnen Artur, Edgar und Reinhard ein Haus in der von der Hibernia-AG gebauten neuen Siebenbürger Siedlung.
Bereits seit 60 Jahren existiert der Verband der Siebenbürger Sachsen in NRW. Fast ebenso lange existiert unsere Siebenbürger Siedlung in Herten, haben wir das Gemeinschaftsleben in NRW mit gestaltet und bereichert. Wichtig war uns daher die Teilnahme an der großen Jubiläumsveranstaltung in Gummersbach.
Das Wichtigste, was die Landesregierung Nordrhein-Westfalen und die Siebenbürger Sachsen verabreden könnten, sei die seit 1957 bestehende Patenschaft mit Leben zu füllen. Dies erklärte seitens der Landesregierung der Staatssekretär für Bundesangelegenheiten, Europa und Medien, Marc Jan Eumann, in seiner Festrede bei der Jubiläumsfeier zum 60-jährigen Bestehen der Landesgruppe Nordrhein-Westfalen des Verbandes der Siebenbürger Sachsen: