In kürzester Zeit ausverkauft war unser Baumstrietzel-Seminar. Die Veranstaltung im Rahmen der Frauenkulturtage brachte 20 interessierte Frauen zusammen, die Wissenswertes rund um das köstliche Hefegebäck sowie die Herstellung von Hefe und Zucker erfuhren. Die Zubereitung des Hefeteiges wurde mit einigen Tipps durchgeführt, es wurde gewogen, ausgerollt, gezuckert und gebuttert. Und dann konnten die Strietzel auf dem Ofen beim Karamellisieren beobachtet werden.
Ein sehr kurzweiliger Nachmittag, es hat uns allen viel Spaß gemacht. Vielen Dank auch an Daniela Budschun von der Hertener Allgemeinen, die das Event begleitet hat!
Wir freuen uns, in Kürze Reinhold Kraus, den Vorsitzenden des Karpatenvereins, bei uns begrüßen zu dürfen: Im Rahmen eines kulturellen Nachmittags erzählt er die Geschichte des Siebenbürgischen Bergsteigens. Beginnend mit dem Siebenbürgische Karpatenverein ab 1880 geht es weiter mit Infos zur Sektion Karpaten in der BRD sowie den verschiedenen Bergdisziplinen. Im zweiten Teil zeigt Kraus seine bergsteigerischen Erlebnisse auf vielen Bergketten und Kontinenten der Welt. Dazu gehören spannende, aufregende und informative Geschichten und Berichte. Er zeigt er uns Bilder von Bergtouren auf die höchsten Berge in den Alpen, Anden, Kaukasus, Alaska Range, Afrikas sowie die Besteigung des sechshöchsten Berges der Welt im Himalaya, dem Cho Oyu mit 8200 m. Der Vortrag gewährt einen Einblick in die Kultur und Lebensräume der Menschen sowie Kinderporträts aus den bereisten Ländern. Diese Veranstaltung wird musikalisch umrahmt mit Beiträgen von der Siebenbürger Blaskapelle Herten unter ihrem Kapellmeister Heiko Ginsel sowie der Siebenbürger Volkstanzgruppe unter Sylvia Weißner. An diesem Tag werden wir Ihnen verschiedene kleine Speisen reichen, die unsere Frauen passend zum Thema des Tages vorbereiten. Durch eine Zuwendung der Landeszentrale für politische Bildung NRW im Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW können wir diese Veranstaltung für 3 Euro anbieten. Termin ist der 6.4. 2019 um 16 Uhr im Siebenbürger Haus der Jugend in Herten (Einlass ab 15:30 Uhr).
Die Anmeldung ist ab sofort möglich bei Hildegard Ginsel (Tel.: 023666 / 56247) und Karin Roth (02366 / 53006).
Um Voranmeldung wird aus organisatorischen Gründen gebeten bis zum 31.3.2019.
Einen tollen Frühlingsball erlebten gut 100 Personen im Siebenbürger Haus. Das vielseitige Programm wurde eingeläutet durch die Siebenbürger Blaskapelle: Mit schwungvollen Liedern wurde unter Leitung von Heiko Ginsel der Frühling gelockt. Gerne wurde mitgesungen, großer Applaus belohnte die Musiker. Karin Roth begrüßte die Gäste wie auch den anwesenden Bürgermeister Fred Toplak, der den Besuchern seinerseits ein schönes Frühlingsfest wünschte. Im Anschluss zeigte die Siebenbürger Volkstanzgruppe temperamentvolle Tänze: "Schaulustig" begeisterte, der "Fliegende" mit Hebefigur ebenso. Der Hit des Abends war der neue Tanz "Gute Freunde". In etlichen Zusatzproben und mit viel Engagement hatten die Tänzer und Tänzerinnen ...
Bereits im 12. Jahrhundert gelangten die ersten deutschen Siedler aus Luxemburg, Lothringen und den Bistümern Köln und Trier in das Gebiet des heutigen Transsylvaniens. Man bezeichnete sie später als Siebenbürger Sachsen. Im 18. Jahrhundert folgten Auswanderer aus Süddeutschland, die sich im damals dem Habsburger Reich zugehörigen Banat niederließen. 750.000 Deutsche lebten vor dem Zweiten Weltkrieg in Rumänien: Mit rund vier Prozent der Bevölkerung stellten sie damals nach den Ungarn die zweitgrößte Minderheit des Landes.
Die Minderheit reduzierte sich durch die Zwangsumsiedlungen der Nationalsozialisten, Flucht und Verschleppungen nach dem Einmarsch der Roten Armee während und nach dem Zweiten Weltkrieg. In den 1970er- und 1980er-Jahren verließen Zehntausende Deutsche – durch Westdevisen freigekauft – den unter dem sozialistischen Diktator Nicolae Ceauşescu zunehmend verarmenden Karpatenstaat. Nach dem Fall des Diktators und der Öffnung des »Eisernen Vorhangs« folgte Anfang der 1990er-Jahre ein Massenexodus der deutschen Minderheit. Allein 1990 und 1991 schrumpfte sie auf ca. 60.000 Menschen, für die sich das Leben radikal ändern.
In diesem Kontext wurde eine Ausstellung erstellt, die mit Schaustücken aus unserer Heimatstube abgerundet wird ... (mehr)
Großartig war die Stimmung, als die Hertener Karnevalsprinzessin Manuela I mit ihrem Gefolge die Bühne im vollbesetzten Siebenbürger Haus betrat und die diesjährige Weiberfastnacht unserer Kreisgruppe eröffnete. Mitgebracht hatte sie dieses Jahr zwei Programmpunkte – die Funkengarde und das Männerballett der Karnevalsgesellschaft. Den beiden Modertorinnen Irene Hermann und Karin Roth wurden die Sessionsorden 2019 verliehen – gefolgt von einem dreifachen Helau auf die beiden neuen Ordensträgerinnen. Büttenreden, Gesang und vor allem Tänze ...