Mit der Weihnachts-feier der Siebenbürger Kreisgruppe Herten ging der Reigen der Veranstal-tungen im Jahr 2019 zu Ende. Der Kreis-vorstand begrüßte zahlreiche Gäste, darunter den Landes- und zugleich neu gewählten Bundesvorsitzenden Rainer Lehni, Kulturreferentin Heike Mai-Lehni sowie den stellvertretenden Bürgermeister Jürgen Grunwald. Nach der Einstimmung durch die Siebenbürger Blaskapelle Herten gab es einen Jahresrückblick über die zurückliegenden Aktivitäten der einzelnen Gruppen. Angestoßen wurde bei dieser Gelegenheit noch einmal auf "65 Jahre" Siebenbürger in Herten. Zu diesem Anlass hatte jeder Gast auf seinem Platz einen weißen Keks in Form einer Zeche, die an die Kohleaktion erinnerte, die Anlass der Ansiedlung der Siebenbürger in Herten und damit der Gründung der hiesigen Kreisgruppe war. Jürgen Grunwald bedankte sich im Namen von Rat und Verwaltung ...
Einer der "Lichtert" aus der Siebenbürger Heimatstube Herten wurde bei einer Weihnachtsfeier auf Schloss Burg an der Wupper vorgestellt. Mit großem Interesse verfolgten fast 200 Gäste der Veranstaltung im Rittersaal. Eine gelungene Feier, zu der auch der Landes- und Bundesvorsitzende im Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, Rainer Lehni, mit Berichten von der Siebenbürgischen Weihnacht sowie die Kulturreferentin Heike Mai-Lehni mit original siebenbürgischen Lebkuchen und Salonzucker beitrugen. Die Infos zum Lichtertbrauch steuerte Karin Roth in einem kurzen Vortrag bei. Der gemeinsame Wechselgesang „Dies ist der Tag, den Gott gemacht“ zwischen dem Saxonia-Chor aus Wuppertal und den Besuchern rundete die Erläuterungen ab. Wir freuen uns, dass das Wissen den vielen Besuchern – Siebenbürgern und Nicht-Siebenbürgern – vermittelt werden konnten.
Das Kleinod der Siebenbürger Kreisgruppe Herten, die Siebenbürger Heimatstube, geht online: Mehrere Tage waren Mitarbeiter der Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen im Siebenbürger Haus und erstellten Fotos der wertvollen Exponate. In Kürze wird man in 360-Grad-Aufnahmen alle Details der Ausstellung sehen können. Gefällt ein Teil besonders, so kann man es näher heran-"zoomen", also größer und auch von allen Seite betrachten.
Frau Wilming (im Foto: Vordere Reihe, 2. von links) und Herr Gustorf nahmen die Ausstellungsstücke mit großem Aufwand und hochtechnischem Gerät auf, so dass auf den Bildern der Eindruck entsteht, dass die Exponate frei ...
Verschiedene Schätze gibt es in unserer Heimatstube zu sehen. Pünktlich zum 1. Advent zeigen wir heute ein historisches Gesangbuch aus unserer Ausstellung. Es war seinerzeit gedruckt worden für die evangelische Landeskirche AB in den siebenbürgischen Landesteilen Ungarns. Dieses Exemplar entstammt der 23. Auflage und ist in Hermannstadt erschienen.
Mit diesem Buch wünschen wir allen eine besinnliche Adventszeit!
Ein bedeutender Bestandteil der deutschen Erinnerungs-kultur ist der Volkstrauertag. Dieser Gedenktag wird in Herten von zahlreichen Gruppen gestaltet und berührt daher eine große Vielfalt von Opfern - sei es in Zusammenhang mit Krieg und Gewalt oder auch Terrorismus oder politischer Verfolgung. Nach der Ansprache von Bürgermeister Fred Toplak und der Kranzniederlegung gehörte in diesem Jahr auch ein Beitrag unserer Kreisgruppe zur Programmgestaltung. Da sich in diesem Jahr die Deportation der Deutschen aus Siebenbürgen zum 75. Mal jährt, wurde ein Text aus dem Buch "Atemschaukel" von Herta Müller ausgewählt. In dem Auszug kreisen die Gedanken beim Tanz im Lager ...